Wissenschaft visualisieren

Basiswissen zur Erstellung und Gestaltung von Tabellen, Diagrammen und Abbildungen

Visualisierungen helfen, Abstraktes in eine greifbare Form zu bringen und Inhalte verständlicher zu vermitteln. Die Darstellung von Ergebnissen kann in Form von Tabellen, Diagrammen oder Abbildungen für Veröffentlichungen, Vorträge und Poster erfolgen und ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Leichter gesagt als getan. Die Herausforderung liegt hier für viele in der gestalterischen und technischen Umsetzung. So sehen z. B. Tabellen häufig wenig ansprechend aus oder erschweren es, die Inhalte schnell zu erfassen.

In diesem Kurs lernen Sie gestalterische Grundprinzipien kennen und wie man diese in Word, Excel und PowerPoint einfach umsetzen kann. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag lernen Sie Inhalte anschaulich und ansprechend darzustellen. Im Kurs werden Sie angehalten mitzumachen, die Tipps an eigenen Vorhaben direkt auszuprobieren und – wenn Sie möchten – den Vorher-Nachher-Effekt mit der Gruppe zu teilen.

Inhalte:

  • Gestaltungsprinzipien wissenschaftlicher Inhalte
  • Unterschiede zwischen Paper, Präsentation und Poster
  • Grundlegende Prinzipien der Visualisierung
  • Beispiele und praktische Übungen an Tabellen, Diagrammen und Abbildungen
  • Visualisierungsprozess: Schritt für Schritt
  • Tipps und Tools

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und JunProfs
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen
Format: Online oder Präsenz
Sprache: Deutsch
Umfang: min. 9 Std. (Online auf drei Termine verteilt)


Haben Sie Interesse? Sprechen Sie mich für ein individuelles und unverbindliches Angebot an. Ich freue mich auf Ihre E-Mail!