Monografie und Herausgeberschaft





- Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Praktiken, Prozess und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS (2022) (Hrsg. gem. mit D. Böhringer, R. Felde und L. Maack).
- Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Ereignisse – Prozesse – Strategien. Wiesbaden: Springer VS (2022) (Hrsg. gem. mit I. Truschkat).
- Ausstieg aus der Wissenschaft. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (1/2020) (Hrsg. gem. S. Beaufays und A. Franz).
- Lost in Structure? Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion. Wiesbaden: Springer VS (2015).
- Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung. Wiesbaden: Springer VS (2013) (Hrsg. gem. mit N. Roman).
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Online-Veröffentlichungen
** Peer Review * Review durch HerausgeberIn(nen) und/oder Redaktion
2023
- Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft. In Zeitschrift „Erziehungswissenschaft“, 66 (in Veröffentlichung, gem. mit A. Franz und K. Briedis).
2022
- Einleitung. In D. Böhringer, R. Felde, S. Korff und L. Maack (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Prozesse – Praktiken – Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS (gem. mit D. Böhringer, R. Felde und L. Maack).
- Datengrundlage, Datenaufbereitung und Datenanalyse. In D. Böhringer, R. Felde, S. Korff und L. Maack (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Prozesse – Praktiken – Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Objekte der Bewertung und Zeigepraktiken in Situationen der Promotionsbetreuung. In D. Böhringer, R. Felde, S. Korff und L. Maack (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Prozesse – Praktiken – Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Kritische Ereignisse als Übergänge in Wissenschaftskarrieren – Einleitung. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.): Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Ereignisse – Prozesse – Strategien (S. 1-15). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit I. Truschkat).
- Wissenschaftsorganisationen als Warte- oder Wandelhallen in den vier Abschnitten der postdoktoralen Wissenschaftskarriere. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.): Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Ereignisse – Prozesse – Strategien (S. 55-72). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit J. Gundlach).
2021
- Von Doktorvätern, -müttern und akademischen Kindermädchen in der Nachwuchsförderung – pädagogische Rahmung durch Begrifflichkeiten. In Debatte, 4(1), 58-71 (gem. mit M. S. Baader).
2020
- Ausstieg aus der Wissenschaft. Zur Einleitung. In Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (1/2020) (gem. mit S. Beaufaÿs und A. Franz).*
- „Bin ich auf dem richtigen Weg?“ Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option im ereignisgestützten Orientierungsprozess der Postdoc-Phase. In Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (1/2020).*
- Zur Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen – dargestellt am Beispiel der deutschen Förderlandschaft in der Postdoc-Phase. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.): Organisation und Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.*
2019
- Alter(n) in Wissenschaftsorganisationen – Wissenschaftskarriere eine Frage von Altersgrenzen? In M. Sitter, I. Truschkat, K. Kutzner & R. Knackstedt (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement (S. 109–126). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit W. Frey).*
2018
- Strukturierte Promotionsförderung an der modernisierten Universität zwischen Rhetorik, Versprechen und Umsetzung. In U. Binder (Hrsg.): Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen (S. 146–161). Beltz-Juventa (gem. mit M. S. Baader).*
- „Gut gemacht, Mädchen!“ Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung (S. 234–250). Opladen: Verlag Barbara Budrich (gem. mit D. Böhringer).*
- Sozial- und Organisationspädagogik AbsolventInnenstudie: SOPAS 2017 für Bachelor- und MasterabsolventInnen. In Cluster Paper, 3/2018. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit A. Herz und T. Ely).
2017
- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? In M. S. Baader & T. Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 339–366). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit M. S. Baader).*
- Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany. European Educational Research Journal, 16(2-3), S. 277–297 (gem. mit M. S. Baader, D. Böhringer und N. Roman).**
- Abbruchgedanken – (k)ein Thema in der strukturierten Promotion? Zeitschrift für Beratung und Studium, 1, S. 19–25.*
- More structure? – Types of doctoral programmes in Germany. In Cluster Paper, 2/2017. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter? In S. Kink, S. Lerch & G. Lind (Hrsg.): Wissenschaft_Macht_Nachwuchs. Zur Situation von Nachwuchswissenschaftler_innen (S. 113–127). Graz: Grazer Beiträge zur Hochschullehre (Band 8).*
2016
- Ein Köcher voller Fragen – Instrument zur Selbstevaluation. 2. überarbeitete Aufl., Hildesheim: Bonifatius (gem. mit M. S. Baader und W. Schröer).
2015
- Chancengleichheit durch die strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung? Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 2, S. 58–78 (gem. mit M. S. Baader).**
- Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity: Datenhandbuch. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit J. Gundlach).
- Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichem Personal. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit dem „Team Chance“).
- Abschlussbericht des Projekts „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“. Hildesheim (gem. M. S. Baader, D. Böhringer und W. Schröer).
2014
- Nachwuchs im Netz: Eine Untersuchung der Genderrelevanz von Förderprogrammen für Postdocs. Beiträge zur Hochschulforschung, 3, S. 52–72 (gem. mit D. Böhringer und J. Gundlach).**
2013
- Bestandsaufnahme und Typisierung von Programmen strukturierter Promotion – eine Perspektive der Außendarstellung. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 41–74). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit N. Roman).
- Promovieren in strukturierten Promotionsprogrammen aus Sicht der AdressatInnen – Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 75–116). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit A. Herz).
- Strukturierte Promotion aus Sicht der ExpertInnen. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 167–197). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit J. Krawietz und N. Roman).
- Ein Köcher voller Fragen – Instrument zur Selbstevaluation. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 207–226). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit M. S. Baader und W. Schröer).
2012
- Strukturiert, aber gerecht? Auf der Spur nach Strukturen in Programmen strukturierter Promotion. Erziehungswissenschaft, 45, S. 46–60 (gem. mit A. Herz und N. Roman).*
- Ergebnisbericht „Sozial- und Organisationspädagogik AbsolventInnenstudie SOPAS 2011/2012 für Bachelor- Master- und DiplomabsolventInnen“. Cluster Paper, 1/2012. Online: https://hochschuleundbildung.de/publikationen/paper/ (gem. mit A. Herz).
- Inside the Blackbox – Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung? In S. Beaufaÿs, A. Engels & H. Kahlert (Hrsg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft (S. 25–56). Frankfurt/Main: Campus Verlag (gem. mit N. Roman und J. Schröder).*
- Abschlussbericht des Projekts „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity“. Hildesheim (gem. M. S. Baader und W. Schröer).
2011
- Bleibt alles anders? – Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In B. Blättel-Mink, A. Franzke & A. Wolde (Hrsg.): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen? (S. 143–162). Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer-Verlag (gem. mit C. Oppermann, N. Roman und J. Schröder).*