Publikationen

Monografie und Herausgeberschaft

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Online-Veröffentlichungen

** Peer Review * Review durch HerausgeberIn(nen) und/oder Redaktion

2023

  • Bessere Daten, unveränderte Herausforderungen?! Promovieren in der Erziehungswissenschaft. In Zeitschrift „Erziehungswissenschaft“, 66 (in Veröffentlichung, gem. mit A. Franz und K. Briedis).

2022

2021

2020

2019

2018

  • Strukturierte Promotionsförderung an der modernisierten Universität zwischen Rhetorik, Versprechen und Umsetzung. In U. Binder (Hrsg.): Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen (S. 146–161). Beltz-Juventa (gem. mit M. S. Baader).*
  • „Gut gemacht, Mädchen!“ Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung (S. 234–250). Opladen: Verlag Barbara Budrich (gem. mit D. Böhringer).*
  • Sozial- und Organisationspädagogik AbsolventInnenstudie: SOPAS 2017 für Bachelor- und MasterabsolventInnen. In Cluster Paper, 3/2018. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit A. Herz und T. Ely).

2017

2016

2015

  • Chancengleichheit durch die strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung? Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 2, S. 58–78 (gem. mit M. S. Baader).**
  • Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity: Datenhandbuch. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit J. Gundlach).
  • Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichem Personal. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (gem. mit dem „Team Chance“).
  • Abschlussbericht des Projekts „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“. Hildesheim (gem. M. S. Baader, D. Böhringer und W. Schröer).

2014

  • Nachwuchs im Netz: Eine Untersuchung der Genderrelevanz von Förderprogrammen für Postdocs. Beiträge zur Hochschulforschung, 3, S. 52–72 (gem. mit D. Böhringer und J. Gundlach).**

2013

  • Bestandsaufnahme und Typisierung von Programmen strukturierter Promotion – eine Perspektive der Außendarstellung. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 41–74). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit N. Roman).
  • Promovieren in strukturierten Promotionsprogrammen aus Sicht der AdressatInnen – Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 75–116). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit A. Herz).
  • Strukturierte Promotion aus Sicht der ExpertInnen. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 167–197). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit J. Krawietz und N. Roman).
  • Ein Köcher voller Fragen – Instrument zur Selbstevaluation. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 207–226). Wiesbaden: Springer VS (gem. mit M. S. Baader und W. Schröer).

2012

2011

  • Bleibt alles anders? – Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In B. Blättel-Mink, A. Franzke & A. Wolde (Hrsg.): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege für Frauen? (S. 143–162). Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer-Verlag (gem. mit C. Oppermann, N. Roman und J. Schröder).*