Blog

Mit Leidenschaft für den Zweifel – ein Podcast der Universität Hildesheim

Karrieren in der Wissenschaft – ein Podcast mit Dr. Svea Korff! Warum entscheiden sich Menschen, nach dem Studium noch eine Promotion anzuschließen und sich später vielleicht auf eine Professur zu bewerben? Und welche Gründe gibt es, diese akademische Laufbahn doch wieder zu verlassen? Darüber spricht in dieser Folge unserer Podcastreihe „Aus der Wissenschaft“ Dr. Svea…

Der Übergang von der Promotions- in die Postdoc-Phase

Krisen und kritische Ereignisse treten mit größerer Wahrscheinlichkeit zu bestimmten Zeitpunkten auf. Sie entstehen häufig beim Übergang zwischen zwei Phasen. Als Beispiele aus dem familiären Lebenszyklus wären hier z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Einschulung, der Tod eines Elternteils, Arbeitslosigkeit oder die Pensionierung zu nennen (Neumann 2015, S. 56ff.). Im akademischen Kontext ist es z.…

Academic SCRUM zur Organisation des Promotionsprozesses?

SCRUM ist eine Projektmanagement-Methode, die im Kontext der Software-Entwicklung entstanden ist „und da weiß man auch nicht, wie lange ein Projekt dauert. Diese Unplanbarkeit ist uns allen wohl bekannt“ (Lessing 2020). Und genau aus diesem Grund bietet sich diese Methode zur Bewältigung des hochgradig individuellen, komplexen und langwierigen Promotionsprozesses geradezu an. Die größte Herausforderung ist…

Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option?!

Wie kommt es dazu, dass sich Postdocs für den Verbleib im oder den Ausstieg aus der Wissenschaft entscheiden? Mein Beitrag „Bin ich auf dem richtigen Weg?“ stellt die These auf, „dass Postdocs sich in einem Orientierungsprozess befinden, in dem sie ihren Weg immer wieder infrage stellen, ausgelöst durch (kritische) Ereignisse in der eigenen Biografie. Was…

Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen!

Das Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik „Organisation und Verantwortung“ (Flyer) – herausgegeben von Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel, Andreas Schröer – ist mit einem Beitrag von mir zum Thema „Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen – dargestellt am Beispiel der deutschen Förderlandschaft in der Postdoc-Phase“ (S. 169-182) erschienen. Die grundlegende These des Beitrags ist, dass die…

Wissenschaftskarriere – eine Frage von Altersgrenzen?

Mit der sich wandelnden Altersstruktur der Gesellschaft einher geht die Forderung aus Wissenschaft und Politik, die Potenziale des Alterns zu erkennen und nicht länger an tradierten Alternsnormen und -bildern festzuhalten: „Jünger“ heißt nicht automatisch „leistungsfähiger“. Gerade im Wissenschaftssystem mit seinen zahlreichen befristeten Stellen ist das Alter aber nach wie vor ein bedeutender Faktor, wenn es…