Kategorien
Aktuell

Mit Leidenschaft für den Zweifel – ein Podcast der Universität Hildesheim

Karrieren in der Wissenschaft – ein Podcast mit Dr. Svea Korff! Warum entscheiden sich Menschen, nach dem Studium noch eine Promotion anzuschließen und sich später vielleicht auf eine Professur zu bewerben? Und welche Gründe gibt es, diese akademische Laufbahn doch wieder zu verlassen? Darüber spricht in dieser Folge unserer Podcastreihe „Aus der Wissenschaft“ Dr. Svea […]

Kategorien
Aktuell

Der Übergang von der Promotions- in die Postdoc-Phase

Krisen und kritische Ereignisse treten mit größerer Wahrscheinlichkeit zu bestimmten Zeitpunkten auf. Sie entstehen häufig beim Übergang zwischen zwei Phasen. Als Beispiele aus dem familiären Lebenszyklus wären hier z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Einschulung, der Tod eines Elternteils, Arbeitslosigkeit oder die Pensionierung zu nennen (Neumann 2015, S. 56ff.). Im akademischen Kontext ist es z. […]

Kategorien
Aktuell

Academic SCRUM zur Organisation des Promotionsprozesses?

SCRUM ist eine Projektmanagement-Methode, die im Kontext der Software-Entwicklung entstanden ist „und da weiß man auch nicht, wie lange ein Projekt dauert. Diese Unplanbarkeit ist uns allen wohl bekannt“ (Lessing 2020). Und genau aus diesem Grund bietet sich diese Methode zur Bewältigung des hochgradig individuellen, komplexen und langwierigen Promotionsprozesses geradezu an. Die größte Herausforderung ist […]

Kategorien
Veröffentlichung

Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option?!

Wie kommt es dazu, dass sich Postdocs für den Verbleib im oder den Ausstieg aus der Wissenschaft entscheiden? Mein Beitrag „Bin ich auf dem richtigen Weg?“ stellt die These auf, „dass Postdocs sich in einem Orientierungsprozess befinden, in dem sie ihren Weg immer wieder infrage stellen, ausgelöst durch (kritische) Ereignisse in der eigenen Biografie. Was […]

Kategorien
Veröffentlichung

Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen!

Das Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik „Organisation und Verantwortung“ (Flyer) – herausgegeben von Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel, Andreas Schröer – ist mit einem Beitrag von mir zum Thema „Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen – dargestellt am Beispiel der deutschen Förderlandschaft in der Postdoc-Phase“ (S. 169-182) erschienen. Die grundlegende These des Beitrags ist, dass die […]

Kategorien
Veröffentlichung

Wissenschaftskarriere – eine Frage von Altersgrenzen?

Mit der sich wandelnden Altersstruktur der Gesellschaft einher geht die Forderung aus Wissenschaft und Politik, die Potenziale des Alterns zu erkennen und nicht länger an tradierten Alternsnormen und -bildern festzuhalten: „Jünger“ heißt nicht automatisch „leistungsfähiger“. Gerade im Wissenschaftssystem mit seinen zahlreichen befristeten Stellen ist das Alter aber nach wie vor ein bedeutender Faktor, wenn es […]

Kategorien
Vortrag

Vortrag zum Thema „Promovieren heute!“

Bei der hochschulübergreifenden Informationsveranstaltung „Perspektive Promotion?“ am Mittwoch, den 5. Juni 2019 von 14 bis 16 Uhr an der Universität Hildesheim, halten Prof. Dr. Meike Baader und ich einen Vortrag zum Thema „Promovieren heute!“. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie unter dem folgenden Link. Promotionsinteressierte und Promovierende sind herzlich eingeladen!

Kategorien
Vortrag

Vortrag „Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung“

Beim dritten Hildesheimer Dialog zum Thema „Hildesheimer Hochschulforschung“ am 10. Mai 2019 an der Universität Hildesheim halten Dr. Daniela Böhringer, Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald und ich einen Vortrag zum Thema und gleichnamigen Projekt „Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung“. Das Projekt wird seit 2018 vom Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Wir stellen das Projekt […]

Kategorien
Call for Paper

CfP: Ausstieg aus der Wissenschaft

Wer sich für eine wissenschaftliche Laufbahn entscheidet, sieht sich in der Regel mit langen Qualifizierungsphasen unter schwierigen Bedingungen konfrontiert: befristete Beschäftigung und Teilzeitverträge, Abhängigkeit von Vorgesetzten, Einwerbung von Drittmitteln zur Sicherung der eigenen Stelle, hohe Mobilitätsanforderungen sowie das Risiko, am Ende keinen Ruf auf eine Professur zu erhalten. Angesichts dieser Begleitumstände bildet der Ausstieg aus […]

Kategorien
Veröffentlichung

Strukturierte Promotionsförderung an der modernisierten Universität zwischen Rhetorik, Versprechen und Umsetzung

Die Pädagogik stellt einen signifikanten Umschlagpunkt von Modernisierung dar. Der Sammelband vereint Studien, die untersuchen, welche Rolle die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik bei Modernisierungen spielen und welchen Einfluss Modernisierungen auf die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik haben. Weiter lesen … Der Sammelband „Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen“ (Flyer), herausgegeben von Ulrich […]