Kategorien
Veröffentlichung

Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option?!

Wie kommt es dazu, dass sich Postdocs für den Verbleib im oder den Ausstieg aus der Wissenschaft entscheiden? Mein Beitrag „Bin ich auf dem richtigen Weg?“ stellt die These auf, „dass Postdocs sich in einem Orientierungsprozess befinden, in dem sie ihren Weg immer wieder infrage stellen, ausgelöst durch (kritische) Ereignisse in der eigenen Biografie. Was […]

Kategorien
Veröffentlichung

Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen!

Das Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik „Organisation und Verantwortung“ (Flyer) – herausgegeben von Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel, Andreas Schröer – ist mit einem Beitrag von mir zum Thema „Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen – dargestellt am Beispiel der deutschen Förderlandschaft in der Postdoc-Phase“ (S. 169-182) erschienen. Die grundlegende These des Beitrags ist, dass die […]

Kategorien
Veröffentlichung

Wissenschaftskarriere – eine Frage von Altersgrenzen?

Mit der sich wandelnden Altersstruktur der Gesellschaft einher geht die Forderung aus Wissenschaft und Politik, die Potenziale des Alterns zu erkennen und nicht länger an tradierten Alternsnormen und -bildern festzuhalten: „Jünger“ heißt nicht automatisch „leistungsfähiger“. Gerade im Wissenschaftssystem mit seinen zahlreichen befristeten Stellen ist das Alter aber nach wie vor ein bedeutender Faktor, wenn es […]

Kategorien
Veröffentlichung

Strukturierte Promotionsförderung an der modernisierten Universität zwischen Rhetorik, Versprechen und Umsetzung

Die Pädagogik stellt einen signifikanten Umschlagpunkt von Modernisierung dar. Der Sammelband vereint Studien, die untersuchen, welche Rolle die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik bei Modernisierungen spielen und welchen Einfluss Modernisierungen auf die wissenschaftliche und die praktische Pädagogik haben. Weiter lesen … Der Sammelband „Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen“ (Flyer), herausgegeben von Ulrich […]

Kategorien
Veröffentlichung

Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung?

Der Sammelband „Bildung und Ungleichheit in Deutschland“ von Meike Sophia Baader und Tatjana Freytag ist  im Springer VS Verlag erschienen. Der Band enthält unter anderem einen Beitrag von Meike Sophia Baader und mir zum Thema „Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung?“ (S. 339-366).

Kategorien
Veröffentlichung

Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany

Das aktuelle Heft des European Educational Research Journal (SAGE) mit dem Themenschwerpunkt „Gender and Work – Life Interferences in Scientific Careers“ erscheint mit einem Beitrag zum Thema „Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany“ (S. 277-297) von meinen Kolleginnen Meike Sophia Baader, Daniela Böhringer, Navina Roman und mir.

Kategorien
Veröffentlichung

Abbruchgedanken – (k)ein Thema in der strukturierten Promotion?

Die Zeitschrift für Beratung und Studium 1/2017 erscheint mit einem Beitrag von mir zum Thema „Abbruchgedanken – (k)ein Thema in der strukturierten Promotion?“ (S. 19-25).

Kategorien
Veröffentlichung

Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter

Korff, S. (2017): Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter. In: Kink, S., Lerch, S. & Lind, G. (Hrsg.): Wissenschaft _ Macht _ Nachwuchs. Zur Situation von Nachwuchswissenschaftler_innen (S. 113-127). Grazer Beiträgen zur Hochschullehre (Band 8).

Kategorien
Veröffentlichung

Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen

Baader, M. S. & Korff, S. (2015): Chancengleichheit durch die strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung? In: Kamphans, M., Metz-Gockel, S. & Bülow-Schramm (Hg.): Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung, 2, S. 58-78.