Vorträge

2022

  • „Universitäten als Warte- und Wandelhallen in der Postdoc-Phase“ Vortrag am 27. September 2022 auf dem UniWiND Symposium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
  • „Bin ich auf dem richtigen Weg? – Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option.“ Vortrag am 13. Juli 2022 bei der Munich Postdoc101 Talk Series.

2021

  • „SCRUM-Schreibwerkstatt“ Vortrag am 29. September 2021 bei den New Le@rnings des Zentrums für digitalen Wandel an der Universität Hildesheim (gem. mit Dr. Ulrike Bohle-Jurok).
  • „Das Netzwerk und der Ausstieg aus der Wissenschaft – eine Einführung“ Vortrag am 8. Februar 2021 bei der Online-Vortragsreihe des Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“ (gem. mit S. Beaufays).
  • „Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option in der Postdoc-Phase“ Vortrag am 12. Februar 2021 bei der Online-Vortragsreihe des Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“.

2020

  • „Bloggen für Wissenschaftler*innen“ Vortrag bei der Publication Week am 9. September 2020 an der Universität Hildesheim.
  • Arbeitsgruppe „Optimierung durch Wettbewerb im Wissenschaftssystem?“ beim DGfE Kongress 2020 „Optimierung“ vom 15. bis 18. März an der Universität zu Köln (gem. mit M. S. Baader, A. Franz und K. Jergus).
  • „Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung“ Vortrag beim DGfE Kongress 2020 „Optimierung“ vom 15. bis 18. März an der Universität zu Köln.

2019

  • „Strukturierte Promotion an der unternehmerischen Hochschule“ Vortrag beim Treffen des Netzwerks „Universitätsforschung in der Erziehungswissenschaft“ am 27. September 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt (gem. mit M. S. Baader).
  • „Promovieren heute!“ Vortrag bei der hochschulübergreifenden Informationsveranstaltung „Perspektive Promotion?“ am 5. Juni 2019 an der Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader und M. Weißhaupt).
  • „Bewertungspraktiken in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung“ Vortrag und Organisation des dritten Hildesheimer Dialogs zum Thema „Hildesheimer Hochschulforschung“ am 10. Mai 2019 an der Universität Hildesheim (gem. mit D. Böhringer und K.-O. Maiwald).

2018

  • „Potenzielle und tatsächliche Abbrüche von Promotionsvorhaben – eine genderspezifische Perspektive“ Vortrag am 22. November 2018 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (gem. mit A. Franz).
  • „Bildung, Gender und Chancengleichheit im Hochschulwesen“ Keynote auf der internationalen Konferenz „Gender und Bildung/Genre et Éducation“ des luxemburgischen Ministeriums für Chancengleichheit am 5./6. Juli in Mondorf-les-Bains (gem. mit M. S. Baader).
  • „Promovieren heute!“ Vortrag bei der hochschulübergreifenden Informationsveranstaltung „Perspektive Promotion?“ am 30. Mai 2018 an der Stiftung Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader).
  • „Universitäten als vergeschlechtlichte Räume?“ Vortrag bei der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) zum Thema „Hochschulräume: physische und konzeptionelle Verortung der Hochschulen in der Wissensgesellschaft“ am 12./13. April 2018 in Speyer an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften.
  • „Kritische Ereignisse in der Postdoc-Phase und ihre Bedeutung für den Ausstieg aus der Wissenschaft“ Vortrag und Organisation der Arbeitsgruppe „Was bewegt den Nachwuchs? Ausstiegsprozesse im akademischen Kontext“ beim DGfE Kongress 2018 „Bewegungen“ vom 18. bis 21. März an der Universität Duisburg-Essen.
  • „Personalentwicklung ohne Organisationsentwicklung – die Verschiebung von organisationaler und individueller Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen“ Vortrag bei der internationalen Jahrestagung „Organisation und Verantwortung“ der Kommission Organisationspädagogik der DGfE am 1./2. März 2018 in Linz, Österreich.
  • „Herausforderungen internationaler Postdocs im deutschen Wissenschaftssystem“ Vortrag und Organisation des zweiten Hildesheimer Dialogs zum Thema „Going international – Internationalität und Mobilität in Wissenschaftskarrieren“ am 23. Februar 2018 an der Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader).
  • „Kritische Ereignisse in der Postdoc-Phase und ihre Bedeutung für den Ausstieg aus der Wissenschaft“ Projektvorstellung und Organisation des Auftakttreffens des DFG-Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“ am 21./22. Februar 2018 an der Stiftung Universität Hildesheim zum Thema „Interdisziplinäre Annäherung an den Ausstieg im akademischen Kontext“.

2017

  • „Mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? – Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung“ Vortrag und Organisation der Ad-hoc-Gruppe „Diversity im hochschulpolitischen Wettbewerb um die besten Köpfe im Wissenschaftssystem“ beim Diversity-Netzwerktreffen zum Thema „Intersektionalitätsperspektiven in der Diversityforschung“ in Göttingen am 13./14. September 2017 (gem. mit M. S. Baader).
  • „Exzellentes Risiko: WissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion“ Vortrag im Rahmen der universitätsübergreifenden Ringvorlesung „Universität als Bildungsraum“ am 22. Juni 2017 an der Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader).
  • „Pädagogische Rahmung durch Begrifflichkeiten“ Vortrag und Organisation des ersten Hildesheimer Dialogs zum Thema „Promotionsprogramme als pädagogische Räume?“ am 23. Januar 2017 an der Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader).

2016

  • „Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Die (Neu)Organisation der Promotion durch die strukturierte Promotionsförderung“ bei der ZSM Nachwuchstagung am 28./29. Oktober 2016 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema „Hochschulen als Organisationen und die Organisation von Hochschulen – Reformen des Wissenschaftsbetriebs in Theorie und Praxis“.
  • „Der Gruppen Faktor beim Auf- oder Ausstieg aus der Wissenschaft“ beim Werkstattgespräch am 14. September 2016 zum Thema „Dropout-Forschung – Ausstiegsprozesse im akademischen Kontext“ an der Stiftung Universität Hildesheim.
  • „Vernetzung für externe Doktorandinnen“ Expertin bei einem Vernetzungstreffen von SciMento – Mentoring für Wissenschaftlerinnen hessenweit – am 13. September 2016 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • „Die Auserwählten – Strukturierte Promotionsförderung als exzellente Begabtenförderung?“ Beitrag zum Workshop „Soziologische Perspektive auf Begabung und Begabtenförderung“ am 15./16. Juli 2016 an der Stiftung Universität Hildesheim (gem. mit M. S. Baader).
  • „There’s nothing so practical as good theory – SKAD as an Action Research Approach for an accompanying scientific Research?!“ on the twelfth International Congress of Qualitative Inquiry (ICQI) on May 18-21, 2016 at the University of Illinois at Urbana-Champaign (gem. mit L. Peters, M. Sitter und I. Truschkat).
  • Symposium „Hochschulen: Gendered Organizations – Gendered Spaces?“ (gem. mit M. Baader und N. Roman) auf dem DGfE-Kongress am 13. bis 16. März 2016 in Kassel mit dem Vortrag „Well done, girl! – Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum“ (gem. mit D. Böhringer).
  • „Von nichts, kommt nichts? – Typen von Postdocs in der ‚Förderlandschaft‘ deutscher Wissenschaftsorganisationen“ bei der Jahreskonferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) am 9. bis 11. März 2016 an der Freien Universität Berlin.

2015

  • „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Unterstützungsstrukturen für Wissenschaftskarrieren“ bei der Tagung „Damit Karriere gelingt – Unterstützungssysteme auf dem Prüfstand“ im Rahmen der Dialoginitiative „Geschlechtergerechte Hochschule“ am 9. Oktober 2015 an der Hochschule Osnabrück (gem. mit M. S. Baader).
  • „Chancengleichheit auf dem Weg in die Wissenschaft?“ bei der Mena-Abschlusstagung „Im Tandem in die Wissenschaft. Karrierewege von Frauen und die Bedeutung von Mentoring“ am 26. Juni 2015 an der Universität Koblenz-Landau.
  • „Gemeinsam im gläsernen Käfig – Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter?“ bei der Fachtagung „Wissenschaft_Macht_Nachwuchs. Zur Situation von Nachwuchswissenschaftler_innen“ am 22. und 23. April 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz.
  • „Heterogenität wahrnehmen? Förderprogramme für Postdocs an Hochschulen und Universitäten“ beim Kongress der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) am 11. bis 13. März 2015 an der Universität Bochum (gem. mit D. Böhringer, J. Gundlach und N. Roman).
  • „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“ Vortrag und Organisation des Abschlusssymposiums am 26. und 27. Februar 2015 an der Universität Hildesheim (gem. mit dem Team Chance).

2014

  • „Vom Leben und Arbeiten als Postdocs“ Vortrag und Organisation des Workshops im Projekt „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“ am 2. und 3. September 2014 an der Universität Hildesheim.
  • „No Exit – Abbruchgedanken als Tabu in strukturierten Promotionsprogrammen“ bei der neunten Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 25. bis 27. Juni 2014 im Zentrum für HochschulBildung (zhb) in Dortmund.
  • „Structured doctorate (programs) between organization and group“ Vortrag beim Kongress „Organizing Education“ der Sektion Bildungssoziologie der SGS, DGS und ÖGS am 13. bis 14. Juni an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel.
  • „Promovieren heute“ bei der Winter School des Margot-Möller-Promotionskolleg (MMPK) am 01. Februar 2014 an der Universität Hildesheim.

2013

  • „Genderforschung und Nachwuchsförderung“ Podiumsgespräch am 5. Dezember 2013 bei der Veranstaltung „Perspektive: Gender“ an der HAWK Hildesheim.
  • „Qualifizierungsphasen und Übergänge in der Wissenschaft“ auf dem Symposium „Frauen Leben Wissenschaften – Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Wissenschaftskarrieren“ am 21. und 22. November 2013 am Iris in Dresden (gem. mit D. Böhringer).
  • „(Neu)Strukturierung von (Un)Sicherheit und (Un)Gleichheit“ auf der Promovierendenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung „Prekäre Wissenschaft“ am 18. Oktober 2013 in Walsrode.
  • „Grow or go? Unterstützungsstrukturen für Postdoc’s“ Vortrag im Workshop „Weiter geht’s nicht – zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen“ auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) am 28. Juni 2013 an der Universität Bern (gem. mit D. Böhringer und J. Gundlach).
  • Referentin/Diskutantin in der Arbeitsgruppe „Die (Neu)Strukturierung der Unsicherheit. Konsequenzen für akademische Karrierewege in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“ des Netzwerks „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 30. Mai 2013 an der Universität Tübingen.
  • „Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotionsförderung“ Einzelvortrag beim Kongress der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) am 11. März 2013 an der Universität Kiel.

2012

  • „Ausstieg aus der postgradualen Förderung – Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion“ am 12. September bei der AEPF 2012 an der Universität Bielefeld.
  • „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen“ als Impulsvortrag am 15. Juni 2012 beim GEW-Seminar für DoktorandInnen und Promotionsinteressierte zum Thema „Strukturieren geht über Promovieren – Programme der strukturierten Promotionsförderung im Brennpunkt“ in Klappholttal/Sylt.
  • „Erste Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik (SOPAS)“ Vortrag zur Präsentation der AbsolventInnenbefragung und Diskussion der Ergebnisse am 6. Juni 2012 im Institutskolloquium des Instituts für Sozial-und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim (gem. mit A. Herz).

2011

  • „Bleibt alles anders?“ Hauptvortrag und Organisation der Abschlusstagung des Projekts „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity“ am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim am 24. November 2011 (gem. mit A. Herz, J. Krawietz, C. Oppermann, N. Roman, J. Steinhöfel, J. Schröder und J. Voß).
  • „Blackbox strukturierte Promotionsförderung. Wer kommt rein – was kommt raus?“ Vortrag und Präsentation des Forschungsprojekts am 19. April 2011 im Institut für Hochschulforschung (HIS) in Hannover (gem. mit J. Schröder).

2010

  • „Bleibt alles anders? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity“ auf dem Treffen des Netzwerks „Wissenschaftlicher Nachwuchs soziale Arbeit“ der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 30. Oktober 2010 an der Universität Kassel (gem. mit C. Oppermann, E. Raithelhuber und N. Roman).
  • „Blackbox strukturierte Promotionsförderung. Wer kommt rein – was kommt raus?“ Vortrag auf der Fachtagung „Promotion – und was dann? Karriereorientierungen, -wege und -beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ am 27. und 28. September 2010 an der Universität Rostock (gem. mit C. Oppermann, E. Raithelhuber und N. Roman).
  • „Die Idee der strukturierten Promotion“ bei der Ringvorlesung „Die Idee der Universität“ am 30. Juni 2010 an der Universität Hildesheim (gem. mit C. Oppermann, E. Raithelhuber und J. Schröder).