Kategorien
Call for Paper

CfP: Übergänge in Wissenschaftskarrieren

Peer Review, Evaluationen, Rückmeldungen durch Vorgesetzte oder Betreuungspersonen, Austausch unter den Peers, Coaching etc. stellen viele Ereignisse dar, die entscheidend für das Fortsetzen im Ganzen und das Erleben der wissenschaftlichen Laufbahn im Speziellen sind. Diese ggf. „kritischen“ Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Der geplante Sammelband „Übergänge in Wissenschaftskarrieren“ von Prof. […]

Kategorien
Beratung

Individuelles und lösungsorientiertes Beratungsangebot für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs

Die lösungsorientierte Einzelberatung für Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs bietet z. B. Unterstützung in Phasen der Unsicherheit oder bei Konflikten. Das Beratungsangebot ist offen, kostenfrei und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten (Flyer). Wenn Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, richten Sie Ihre Anfrage per Telefon oder E-Mail an mich.

Kategorien
Forschung

Sozial- und Organisationspädagogik AbsolventInnenstudie gestartet!!!

Das Feedback der AbsolventInnen betrachtet das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik als wichtige Quelle, um die Bedingungen und Inhalte des Studiums für die nachfolgenden Studierendengenerationen dem Bedarf weiterentwickeln zu können. Daher führt das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim mit Unterstützung des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ im Wintersemester 2017/18 wiederholt eine Befragung […]

Kategorien
Forschung

Ausstieg aus der Wissenschaft – Netzwerk zu Ausstiegsprozessen im akademischen Kontext

Ausstieg aus der Wissenschaft ist ein DFG gefördertes wissenschaftliches Netzwerk, das die Ausstiegsprozesse im akademischen Kontext untersucht. Das interdisziplinäre wissenschaftliche Netzwerk hat zum Ziel, individuelle und organisationale Bedingungen des Ausstiegs aus dem wissenschaftlichen Feld zu untersuchen und den Ausstiegsprozess auf den unterschiedlichen Stufen der wissenschaftlichen Karriere (Promotions-, Postdoc- und Berufungsphase) theoretisch wie empirisch aus verschiedenen […]

Kategorien
Veröffentlichung

Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung?

Der Sammelband „Bildung und Ungleichheit in Deutschland“ von Meike Sophia Baader und Tatjana Freytag ist  im Springer VS Verlag erschienen. Der Band enthält unter anderem einen Beitrag von Meike Sophia Baader und mir zum Thema „Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung?“ (S. 339-366).

Kategorien
Veröffentlichung

Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany

Das aktuelle Heft des European Educational Research Journal (SAGE) mit dem Themenschwerpunkt „Gender and Work – Life Interferences in Scientific Careers“ erscheint mit einem Beitrag zum Thema „Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany“ (S. 277-297) von meinen Kolleginnen Meike Sophia Baader, Daniela Böhringer, Navina Roman und mir.

Kategorien
Veröffentlichung

Abbruchgedanken – (k)ein Thema in der strukturierten Promotion?

Die Zeitschrift für Beratung und Studium 1/2017 erscheint mit einem Beitrag von mir zum Thema „Abbruchgedanken – (k)ein Thema in der strukturierten Promotion?“ (S. 19-25).

Kategorien
Veröffentlichung

Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter

Korff, S. (2017): Strukturierte Promotionsprogramme als Machtbehälter. In: Kink, S., Lerch, S. & Lind, G. (Hrsg.): Wissenschaft _ Macht _ Nachwuchs. Zur Situation von Nachwuchswissenschaftler_innen (S. 113-127). Grazer Beiträgen zur Hochschullehre (Band 8).

Kategorien
Veranstaltung

EINLADUNG // Auftaktveranstaltung der Reihe „Hildesheimer Dialoge: Wissenschaft und Hochschule im Fokus empirischer Bildungsforschung“

„Promotionsprogramme als pädagogische Räume?“ Montag, 23. Januar 2017, Stiftung Universität Hildesheim Mit dem Thementag zu „Promotionsprogramme als pädagogische Räume?“ startet das Forschungscluster „Hochschule und Bildung“ der Institute für Sozial- und Organisationspädagogik und Erziehungswissenschaft – Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft – seine Veranstaltungsreihe „Hildesheimer Dialoge“. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und […]

Kategorien
Veranstaltung

Werkstattgespräch „Dropout-Forschung – Ausstiegsprozesse im akademischen Kontext“

Am 14. September von 15 bis 18 Uhr findet im Forschungscluster „Hochschule und Bildung“ der Universität Hildesheim ein Werkstattgespräch zum Thema „Dropout-Forschung – Ausstiegsprozesse im akademischen Kontext“ statt. Mit Kurzbeiträgen von Daniela Böhringer (Hildesheim), Anja Franz (Magdeburg) und Svea Korff (Hildesheim) steht ein direkter Austausch über Forschungsvorhaben, Ideen und theoretische sowie methodische Zugänge im Bereich […]